Die Entstehung von Kopfschmerzen ist eng mit Stress verknüpft: Bei Stress spannen sich Muskeln an, dies sind uralte Reflexe, mit denen der Körper in Alarmbereitschaft versetzt wird, sodass der Mensch flüchten oder kämpfen kann. Heute wird diese Spannung jedoch meist nicht mehr in Bewegung umgesetzt, sodass sie länger bestehen bleibt und zu Beschwerden führt. Kopfschmerzen durch Stress entstehen in erster Linie durch Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskeln, aber auch der Gesichts- und Augenmuskulatur.
Diese Spannungskopfschmerzen treten jeweils beidseitig auf, sie sind mittelschwer, die Schmerzqualität ist dumpf oder drückend. Die Schmerzen betreffen den Hinterkopf, die Schläfen und die Stirn. Viele Menschen klagen auch über starken Druck hinter den Augen. Begleitsymptome, wie sie bei der Migräne üblich sind, dazu gehören Lichtscheu und Erbrechen, fehlen gewöhnlich.
Migräne und Stress: neue Erkenntnisse
Wenngleich üblicherweise Spannungskopfschmerzen mit Stress in Verbindung gebracht werden, deuten neue wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass Stress auch bei der Entstehung der Migräne eine wichtige Rolle spielt. Neue Theorien gehen davon aus, dass Migränepatienten ungewöhnlich wach und sensibel sind, so wird Ihr Gehirn leicht überlastet. Die Nervenzellen schütten dann Botenstoffe aus, die Schmerzen triggern. Häufig treten verschiedene Kopfschmerzformen auch kombiniert auf. So leiden viele Migränepatienten zusätzlich unter Spannungskopfschmerzen.
Was hilft bei Kopfschmerzen durch Stress?
Wer öfter unter Kopfschmerzen durch Stress leidet, sollte langfristig überlegen, welche Stressfaktoren in seinem Leben bestehen und wie er deren Einfluss vermindern kann. Selbst wenn größere Lebensumstellungen nötig wären, aber im Moment nicht möglich sind: Entspannungsübungen helfen, besser mit Belastungen und schwierigen Situationen umzugehen. Besonders bewährt in der Behandlung von Spannungskopfschmerzen hat sich die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Stress nachhaltig zu vermindern, ist meist ein langfristiges Projekt. Doch es gibt es eine Reihe von Sofortmaßnahmen, die stressbedingte Kopfschmerzen schnell lindern können. Allgemein beliebt ist der Griff zu Paracetamol, Aspirin, Ibuprofen und anderen rezeptfreien Arzneimitteln oder dann verschreibungspflichtigen Mitteln wie Triptane (z.B. Naramig). Bei ansonsten gesunden Menschen ist gegen eine gelegentliche Schmerzlinderung per Tablette auch nichts einzuwenden, doch sollte dies nicht zur Gewohnheit werden, da sonst Gesundheitsprobleme wie Nierenschäden oder eine Schmerzmittelabhängigkeit drohen.
Nicht immer ist eine medikamentöse Behandlung nötig, bei Spannungskopfschmerzen helfen auch einfache Hausmittel. Ein warmes Entspannungsbad mit Lavendelzusatz kann schon Wunder wirken. Beliebt sind auch Lavendelumschläge: Dabei wird Lavendelöl auf zwei kühle Waschlappen aufgebracht. Ein Waschlappen wird in den Nacken gelegt, der andere auf die Stirn. Hier wirken der Kältereiz auf die Haut und die anschließende vermehrte Durchblutung entspannend und schmerzlindernd. Einen ähnlichen Effekt hat Pfefferminzöl: Studien haben ergeben, dass Pfefferminzöl, in die Schläfen einmassiert, genauso gut gegen leichte und mittelschwere Spannungskopfschmerzen wirkt wie eine Schmerztablette.
Wichtig bei diesen Maßnahmen ist, zur Ruhe zu kommen und sich bewusst eine Auszeit zu nehmen. Besonders gut gelingt dies auch mit einer Selbstmassage: Dabei werden beide Hände auf die Schläfen gelegt und die Kopfhaut mit kreisenden Bewegungen vorsichtig massiert. Noch schöner ist es, wenn dazu ein Partner zur Verfügung steht. Kopfschmerzen durch Stress zeigen an, dass Körper und Seele überlastet sind, dies sollte man ernst nehmen, indem man sich etwas Gutes tut.
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 10.0/10 (2 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]